Im Deutschen sind Groß- und Kleinschreibung elementar. Es gibt dutzende Beispielsätze, die einem dies (meist lustig) verdeutlichen. »Michaela ist gut zu Vögeln«, heißt was anderes, als »Michaela ist gut zu vögeln.« Dass es das auch im Englischen gibt, sieht man hier. Stünde dort oben »Old Harry rocks«, wäre ich wohl der gute, alte Harry und würde es gerne mal krachen lassen. Aber da steht »Rocks«. Also kann man sich denken, dass die Kreidefelsen im Meer damit gemeint sind und die nach dem guten, alten Harry benannt sind. Obwohl – so richtig gut war der anscheinend gar nicht.